Affinity Photo verfügt über unterschiedliche Arbeitsbereiche, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Diese Arbeitsbereiche nennen sich Personas. Es stehen dir folgende Personas zur Verfügung:

 

Der „Hauptarbeitsbereich“, für die Arbeit mit Ebenen, Werkzeugen, Anpassungen und Filtern.

Arbeitsbereich, der speziell für die Entwicklung von RAW-Dateien optimiert ist.

Hier wird deine Leinwand (bildlich gesprochen) “verflüssigt”, d.h. du kannst die Pixel sehr flexibel „verformen“ und verzerren.

Arbeitsbereich, der insbesondere zum Erstellen von HDR-Fotos geeignet ist, um somit viele Tonwerte zu einem Bild komprimieren zu können.

Arbeitsbereich für den Export von ausgewählten Bereichen (sog. Slices). Für den „normalen“ Export wird dieser Arbeitsbereich nicht benötigt.

Wie unterscheiden sich die Personas?

Da die Personas verschiedene Aufgaben verfolgen, unterscheidet sich auch die Programmoberfläche, je nachdem in welcher Persona man sich gerade befindet. Standardmäßig befindet man sich nach dem Programmstart oder Öffnen von Dokumenten in der Photo Persona. Eine Ausnahme stellen RAW-Dateien dar. Diese werden automatisch direkt in der Develop Persona geöffnet, da sie hier zunächst „entwickelt“ werden müssen (dazu später mehr).

Diese beiden genannten Personas (Photo und Develop) sind für die normale Bildbearbeitung auch meiner Meinung nach die beiden wichtigsten Personas von Affinity Photo, in denen ich tatsächlich ca. 90% der Zeit arbeite.

Die anderen Personas sind eher für speziellere Anwendungsszenarien, die der „normale“ Bildbearbeiter wahrscheinlich eher seltener benötigt.

Über die Buttons auf der linken Seite der oberen Symbolleiste, kannst du relativ flexibel zu jeder Zeit zwischen den unterschiedlichen Personas hin- und herschalten.

Abhängig von der ausgewählten Persona, unterscheidet sich auch das Erscheinen deiner Programmoberfläche. Der grobe Aufbau ist aber in jeder Persona gleich.

Menüleiste

= oberste Zeile in Affinity Photo

In der Menüleiste findest du alle Befehle und Optionen von Affinity Photo, verteilt auf unterschiedliche Menüpunkte. Viele dieser Funktionen und Befehle können alternativ zusätzlich über einen bestimmten Button auf der Benutzeroberfläche abgerufen werden. Welchen Weg du wählst, ist dabei dir überlassen. Für manche Befehle bieten sich meiner Meinung nach eher die Buttons auf dem Bildschirm an, für andere benutze ich lieber die Menüleiste. Auf jeden Fall ist ein Blick in die Menüleiste aber dann praktisch, wenn du eine bestimmte Funktion suchst. Dann kannst du in der Menüleiste einfach Hilfe > Suchen nach auswählen und einen Suchbegriff eingeben. Affinity sucht dir dann die zur Suche passenden Befehle und Hilfeseiten heraus.

 

Symbolleiste

= Zeile unterhalb Menüleiste

Die Symbolleiste beinhaltet Symbole bzw. Buttons, über die du unterschiedliche Optionen und Befehle schnell erreichen kannst. Die angezeigten Symbole sind dabei davon anhängig, in welcher Persona man sich gerade befindet. Über die Buttons ganz links, kann man außerdem direkt zwischen den Personas wechseln. Die Symbolleiste kann sehr individuell konfiguriert werden, sodass du dir hier ganz einfach deine eigenen Symbole herein legen kannst. Mache dafür einfach einen Rechtsklick auf die Symbolleiste und wähle Symbolleiste anpassen. Die gewünschten Elemente können jetzt einfach per Drag & Drop in die Symbolleiste hinein geschoben werden. Wenn dir die Symbole ein wenig zu schlicht und unaussagekräftig daher kommen, kannst du mit einem Rechtsklick auf die Symbolleiste auch Icon und Text auswählen. Unter den einzelnen Symbolgruppen wird dann eine kurze Erläuterung mit der dazugehörigen Funktion eingeblendet.

 

Werkzeugleiste

= linke Seitenleiste

In der Werkzeugleiste findet du die wichtigsten Werkzeuge der aktuell ausgewählten Persona. Wie im „echten Leben“ haben auch die Werkzeuge in Affinity Photo die unterschiedlichsten Funktionen. Werkzeuge mit ähnlichen Aufgaben werden manchmal zu Gruppen zusammengefasst. Du erkennst sie an dem kleinen Pfeil in der unteren rechten Ecke eines Werkzeugs. Mit einem Klick auf diesen Pfeil oder einem langen Klick (Maustaste gedrückt halten) auf eine der Werkzeuggruppen, kannst du dir die weiteren Werkzeuge dieser Gruppe anzeigen lassen und anschließend auswählen. Wie die Symbolleiste, kann auch die Werkzeugleiste individuell konfiguriert und um weitere Werkzeuge ergänzt werden. Gehe dazu im Menü auf Ansicht > Werkzeuge anpassen. Das Zurücksetzen der Werkzeugleiste auf die Standardeinstellungen funktioniert über Ansicht > Werkzeuge anpassen > zurücksetzen.

 

Kontextleiste

= Zeile unterhalb Symbolleiste

Die Kontextleiste ist direkt mit den Werkzeugen verbunden, denn über sie können Einstellungen an dem gerade ausgewähltem Werkzeug (z.B. wie obig dargestellt, die Einstellungen des Pinselwerkzeugs) vorgenommen werden.

 

Statusleiste

= Zeile ganz unten

Wie die Kontextleiste, ist auch die Statusleiste mit dem aktuell ausgewähltem Werkzeug verbunden. Du findest sie am unteren Bildschirmrand. Die Statusleiste erfüllt einen rein informativen Zweck, d.h. es können hier keine Optionen ausgewählt werden. Trotzdem lohnt sich oft ein Blick auf diese unscheinbare Leiste, da hier Tipps über die Bedienung des ausgewählten Werkzeugs wie z.B. verwendbare Tastenkürzel angezeigt werden.

Studiopanels

Auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche befinden sich die Studiopanels. Studiopanels können die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen oder auch einfach nur Informationen anzeigen. So gibt es z.B.

◆  Studios mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten für bestimmte Werkzeuge (z.B. für Pinsel)

◆  Studios zur Kontrolle des Workflows (z.B. das Protokoll, Snapshots)

◆  Studios zur Kontrolle der Bildinformationen (z.B. Histogramm)

Eines der wichtigsten Studios ist z.B. das Ebenen-Panel, das wir uns im weiteren Verlauf dieses Buches noch sehr viel intensiver anschauen werden.

Da es sehr viele Studios für die unterschiedlichsten Aufgaben in Affinity Photo gibt, werden standardmäßig nicht alle Studios auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Welche Studio-Panels dir angezeigt werden, ist dabei u.a. von der ausgewählten Persona abhängig. Außerdem können sich auch die zur Verfügung stehenden Optionen innerhalb eines Studios zwischen den unterschiedlichen Personas unterscheiden.

Um einen Überblick über alle verfügbaren Studios zu erhalten, kannst du dir im Menü unter Ansicht > Studio eine Übersicht aller verfügbaren Studios anzeigen lassen. Hier kannst du auch individuell auswählen, welche Studios auf der Benutzeroberfläche angezeigt werden sollen, indem du diese einfach mit einem Klick aktivierst (Haken wird angezeigt) oder deaktivierst (kein Haken angezeigt).

Außerdem kannst du die Panels auch ganz wie du möchtest anordnen. Du kannst sie entweder frei auf der Programmoberfläche an eine beliebige Stelle verschieben oder – wenn du es lieber etwas strukturierter magst – auch als Element einer Panelgruppe „andocken“. Das Ganze funktioniert auch hier wieder sehr intuitiv per Drag & Drop, also indem du die Panels einfach an eine beliebige Stelle ziehst oder für das „Andocken“ auf eine beliebige Panelgruppe ziehst. Falls du dich einmal zu sehr “ausgetobt” oder den Überblick verloren hast, kannst du das Ganze auch ganz einfach wieder über Ansicht > Studio > Studio zurücksetzen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.

buch_mockup

Jetzt weiterlesen

Dieser Text ist ein Ausschnitt aus dem Buch „Bildbearbeitung mit Affinity Photo“. Jetzt den gesamten Text freischalten.
mehr erfahren